Wireless DMX
LUMENRADIO darf sicherlich als Pionier im Bereich der Wireless-DMX Entwicklung bezeichnet werden. Die Entwickler des Systems waren schon an anderen Wireless-DMX-Systemen am Markt maßgeblich beteiligt.
Mit dem eigenen Produktportfolio wurden weitere interessante und wichtige Funktionen integriert, die ein ungetrübtes Arbeiten mit drahtlosen DMX-Systemen erlauben.
- Technologie
LUMENRADIO sendet und empfängt im 2,4 GHz Band und baut daher auf Co-Existenz zu allen bestehenden Systemen in diesem Frequenzbereich. Aufgrund von immer mehr W-LAN Systemen ist das 2,4 GHz Band in vielen Bereichen ausgelastet. Was machen LUMENRADIO Geräte, um Probleme durch andere Systeme zu eliminieren? Im Gegensatz zu Mitbewerbern am Markt wechseln LUMENRADIO Geräte nicht ständig und willkürlich den Kanal.
Die interne Software überwacht im Millisekundenbereich das Frequenzband, erkennt freie Kanäle und merkt sich diese. Durch eine permanente Prüfung werden dabei auch wieder freigewordene Bereiche berücksichtigt. Für den Anwender unsichtbar wird so nur auf
entsprechende freie Kanäle gewechselt. Sollten dennoch DMX-Informationen verloren gehen, werden die Daten vom System neu berechnet und korrigiert an die entsprechenden DMX-Geräte ausgegeben. Diese Technologie nennt sich aktives Frequenz-Hopping.
- Dual Band Option
In 99% der Anwendungen funktioniert das System absolut zuverlässig. Da das freie 2,4 GHz Band aber immer mehr Anhänger findet, gibt es für einige LUMENRADIO Geräte eine weitere Option. Alle Komponenten lassen sich mittels Hardware (auch schon bei der Bestellung) upgraden und nutzen zusätzlich das 5,8 GHz Band. Die Software scannt dann automatisch beide Frequenzbänder und findet immer einen Kanal, der eine störungsfreie Übertragung erlaubt.
- RDM
Remote Device Management (RDM) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein Grund, warum LUMENRADIO Geräte als erste am Markt bereits RDM-Kommunikation via Wireless-DMX zur Verfügung stellen. Alle Geräte der Flex Serie oder mit dem Zusatz RDM senden und
empfangen RDM und leiten es entsprechend weiter. Die Daten lassen sich mit entsprechender Software, über Lichtstellpulte oder die LUMENRADIO SuperNova Software auslesen und modifizieren.
- Netzwerk Überwachung
Die Gratis-Software SuperNova bringt eine sehr übersichtliche grafische Oberfläche mit und überwacht alle Komponenten im System. Sie erlaubt Eingriffe in den Einstellungen und informiert über Betriebs-Stati. Auch die aktuelle Frequenzband-Auslastung lässt sich mit Hilfe von SuperNova permanent überwachen und darstellen.
- W-DMX Kompatibilität
Alle LUMENRADIO Empfänger sind kompatibel zu W-DMX-Empfängern am Markt. In diesem Fall wird auf das aktive Frequenz-Hopping verzichtet. Auch die RDM Funktionalität ist in diesem Fall nicht gegeben. Der Vorteil besteht in der Möglichkeit, parallel und bei absoluter
Kompatibilität ein neues, besseres System im Vermietpark zu etablieren und auszubauen.

Seite: 1
Seite: 1